Goldene Meisterbriefe an der HFAK
Sarah Goltz und Michael Mülhaupt, zwei Absolventen der HFAK des Jahre 2016, verfassten ihre Bachelor-Arbeit mit dem Thema „Visuelle Aufmerksamkeit im Straßenverkehr“ an unserer Schule. Die Arbeit wurde von Dr. Berke betreut. Im Rahmen ihrer umfangreichen Untersuchungen untersuchten sie den Einfluss geringfügiger Fehlsichtigkeiten und Fehlkorrektionen auf die Reaktionszeit, das Gesichtsfeld, die Sehschärfe und das Kontrastsehen.
Mit Bedauern hat uns die Nachricht von dem Tod unserer ehemaligen Lehrkraft, Peter Arnolds, erreicht. Herr Arnolds kann als Urgestein der Schule bezeichnet werden, da er vom 01.04.1976, bis zu seinem Ruhestand an der HFAK beschäftigt war. Als Feinwerktechniker und Meister war er nicht nur jahrelang Werkstattleiter und maßgeblich für die Brillenanpassung zuständig, wie auch für die Randbearbeitung von Kontaktlinsen, sondern auch an der Ausführung etlicher Erfindungen und Apparaturen von Prof.
Johannes Schweinem wurde am 2. Februar in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Neben weiteren Festrednern bedankte sich auch ZVA-Abteilungsleiter Dirk Schäfermeyer im Namen des Verbandes bei ihm für sein über 34-jähriges ununterbrochenes Wirken an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln. Weit über die Grenzen der Domstadt hinaus hatte sich Johannes Schweinem hohes Ansehen für seine Kenntnisse im Bereich der Werkstoffkunde erworben.
Am 16. Und 17. März 2018 fand in den Räumlichkeiten der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln zum 16. Mal die Prüfung im Teil B des ECOO Europa-Diploms statt. Vierzehn Kandidaten aus Frankreich unterzogen sich den praktischen Prüfungen in den Teilgebieten Refraktionsbestimmung, Binokularsehen und Kontaktlinse. Die Prüfer reisten u.a. aus Frankreich und der Schweiz an. Sie wurden von Dozenten der HFAK unterstützt.
Am 1. Februar erhielten 28 Absolventen der Höheren Fachschule für Augenoptik (HFAK) im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Herrn Schäfermeyer als Vertreter des Zentralverbands der Au-genoptiker und Optometristen die Urkunden, mit denen ihnen der Titel „Optometrist (ZVA/HFAK)“ verliehen wird. Sie hatten sich im letzten Jahr, nachdem sie das Studium an der HFAK erfolgreich abso-viert hatten, der praktischen und theoretischen Prüfung zum Optometristen unterzogen.
Der Stundenplan des Sommersemesters 2018 ist genehmigt durch die Lehrerkonferenz vom 30. Januar 2018. Per Klick öffnet sich der Stundenplan als PDF-Datei. Stundenplan SS2018
Anlässlich der diesjährigen Tagung der British Contact Lens Association (BCLA), die vom 8. bis 11. Juni in Liverpool über die Bühne ging, wurde Dr. Stefan Bandlitz, Dozent der HFAk in Köln, mit dem „2nd runner-up“-Posterpreis 2017 ausgezeichnet.
Endlich! Endlich können wir unsere neue Internetseite präsentieren, die vor allem auf allen mobilen Geräten einen deutlich besseren Eindruck macht als die alte Webseite der HFAK.
Das erste Symposium des Freundeskreises der HFAK e.V. war im vergangenen Jahr ein toller Erfolg für die Höhere Fachschule für Augenoptik in Köln. „Wenn eine Fachschule mit kurzen Impulsvorträgen das Spektum aufzeigen möchte, was sie zu bieten hat, dann dürfen die Besucher sicher sein, dass ihnen fachlich sehr Hochwertiges zu Ohren kommen wird.