• Höhere Fachschule für Augenoptik Köln
  • Tel.: 0221 / 34808-0 | E-Mail: info@hfak.de
  • Startseite
  • Aktuelles & Service
        • HFAK-News
        • Terminkalender
        • Infos & Downloads
  • Die HFAK
        • HFAK-Video
        • Dozenten / Team
        • Freundeskreis
        • Im Herzen von Köln
  • Das Studium
        • Schwerpunkte
              • Versorgung mit Sehhilfen
              • Kontaktlinse
              • Optometrisches Screening
              • Betriebswirtschaft
        • Unterricht
        • Abschlüsse
        • Förderungsmöglichkeiten
        • Zulassung
  • Bewerbung
  • Kontakt & Anfahrt
        • Datenschutz
        • Impressum

Unterricht

Startseite / Das Studium / Unterricht

Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Augenoptik enthält sowohl fachtheoretischen Unterricht als auch praktische Übungen. Das Studium dauert vier Semester mit jeweils 20 Unterrichtswochen und circa 32 Unterrichtsstunden pro Woche. Insgesamt werden mehr als 2.400 Stunden Unterricht und Praktikum erteilt.

Große Praxisnähe der Ausbildung

Der Unterricht an der HFAK wird von acht hauptamtlichen Dozenten, die ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, erteilt. Einige dieser Dozenten weisen zusätzlich eine Ausbildung zum Augenoptikermeister und/oder staatlich geprüften Augenoptiker auf. Die zusätzlichen nebenamtlichen Dozenten gewährleisten eine große Praxisnähe der Ausbildung an der HFAK, da einige von ihnen selbstständige Augenoptiker in Köln sind. Das wird von den Studenten wie auch von ihren zukünftigen Arbeitgebern gleichermaßen geschätzt. 

Der Unterricht wird von den Dozenten multimedial und im regen Gesprächsaustausch mit den Studenten gestaltet. Unsere Dozenten sind stets auf dem aktuellen Wissensstand, das garantieren eine ständige Fortbildung, Vorträge, Tätigkeiten in augenoptischen Betrieben und nicht zuletzt eigene Refraktionsbestimmungen und in Zusammenarbeit mit Studenten durchgeführte Messungen und Analysen. 

Wir verfügen über eine umfangreiche Fachbibliothek, die den Studenten zugänglich ist. Unsere Sammlung enthält sowohl Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache als auch verschiedene Fachzeitschriften. Schulbücher, die für den Unterricht benötigt werden, stellen wir den Studenten im Leihverfahren zur Verfügung.

   Info - Die HFAK bietet als Fachschule eine Vollzeitfortbildung. Zum Ende eines jeden Semesters erhalten die Studenten ein Zeugnis.

Fächer der ersten beiden Semester

Anatomie und Physiologie

Werkstoffe und Technologie

Optik des Auges und Brillenoptik

Betriebswirtschaft

Geometrische und physikalische Optik

Berufs- und Arbeitspädagogik

Refraktionsbestimmung

Kommunikation und Verkaufspsychologie

Kontaktlinse

Fachenglisch

 

Zusätzliche Praktika

Zusätzlich werden Praktika in den unten stehenden Fächern zur Vertiefung der erworbenen theoretischen Kenntnisse durchgeführt. Das erste Studienjahr gilt als Probezeit. Am Ende des 2. Semesters erfolgt eine Versetzung, wenn in allen Fächern und allen praktischen Übungen, mit einer zulässigen Ausnahme, mindestens ausreichende Leistungen erzielt worden sind.

  • Geometrische und physikalische Optik
  • Refraktionsbestimmung
  • Kontaktlinsenanpassung
  • Werkstatt
  • Datenverarbeitung

Fächer des 3. und 4. Semesters

Anatomie und Physiologie

Arbeitssicherheit

Optische Instrumente und vergrößernde Sehhilfen

Berufs- und Arbeitspädagogik

Physiologische und visuelle Optik

Betriebswirtschaft und Betriebsführung

Refraktionsbestimmung und Binokularsehen

Kontaktlinse

 

Auch im dritten und vierten Semester gibt es neben dem theoretischen Unterricht zudem Praktika: 

  • Refraktionsbestimmung einschließlich Binokularsehen
  • Kontaktlinsenanpassung
  • Brillenanpassung und vergrößernde Sehhilfen
  • Optometrisches Screening
  • Werkstatt

In einem Kontaktlinsen-Workshop werden die Studenten der letzten beiden Semester auf die Anpassung von Kontaktlinsen unter den Bedingungen des späteren Berufsalltags vorbereitet.

Prüfung zur Fachholschulreife und zum Optometristen (ZVA/HWK) 

In Ergänzung zu den Pflichtveranstaltungen besteht für die Studenten die Möglichkeit, sich in dem Wahlfach Mathematik auf die Prüfung zur Fachhochschulreife vorzubereiten. Das Wahlfach „Optometrist“ wird als Unterricht und Praktikum angeboten. Hier können Interessierte die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Prüfung zum Optometristen (ZVA/HWK) erwerben.




  • Höhere Fachschule für Augenoptik Köln
  • Bayenthalgürtel 6-8, D-50968 Köln
  • Tel.: +49 (0) 221 / 34808-0
  • Fax: +49 (0) 221 / 341428
  • E-Mail: info@hfak.de