Seit jeher stellt die fundierte Ausbildung im Bereich der Kontaktlinsenanpassung eine wichtige Säule der Lehre an der HFAK dar. In insgesamt vier Semestern wird den Studenten das nötige Fachwissen sowie die entsprechende Fachpraxis vermittelt, so dass sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, qualifiziert, kompetent und eigenverantwortlich alle am Markt befindlichen Kontaktlinsensysteme anzupassen.

Die Nutzung der Spaltlampe, die zur Verfügung stehenden Beleuchtungsarten, die Anpassung von formstabilen und weichen Kontaktlinsen jedweder Variante sowie Sonderlinsensysteme werden im Rahmen des Studiums gelehrt. Die in den Vorlesungen vermittelte Theorie wird durch die diversen Praktika und Workshops verfestigt und umgehend in die Tat umgesetzt. Eine Doppelbetreuung durch jeweils zwei Fachdozenten im Rahmen der Kontaktlinsenpraktika gewährleistet stets eine individuelle Betreuung.
In separaten Seminaren wird die Anpassung von Orthokeratologielinsen behandelt – nach erfolgreicher Teilnahme wird eine entsprechende Zertifizierung verliehen, die von vielen Herstellern zur Belieferung mit Ortho-K Linsen vorausgesetzt wird.
Um eine Ausbildung auf technisch höchstem Niveau garantieren zu können, stehen auch im Fachbereich Kontaktlinse die neuesten am Markt befindlichen Geräte zu Verfügung. Spaltlampen verschiedener Bauarten und Hersteller inklusive Videokamera, aktuelle Topographiesysteme zur Bestimmung der Hornhautgeometrie, ein hochauflösendes Scheimpflugsystem sowie Aberrometer der neuesten Generation können durch die Studenten auch außerhalb der Vorlesungszeiten tagtäglich im Rahmen eigenständigen Übens genutzt werden. Ein durch Dozenten betreuter Kontaktlinsenworkshop gibt die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten an externen Probanden anzuwenden und diese zielgerichtet und realitätsnah mit entsprechenden Kontaktlinsensystemen zu versorgen.
Aktuelle und branchenrelevante Studien
Regelmäßig werden aktuelle und branchenrelevante Studien zu diversen Themen aus dem Bereich der Kontaktlinsenoptik an der HFAK durchgeführt. Zusammen mit den Fachdozenten besteht so schon innerhalb des Studiums die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung entsprechender Projekte sowie der Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse mitzuwirken.