Kollegium
Lernen Sie unsere Dozenten und das HFAK-Team kennen:

Dr. Andreas Berke
Direktor- Physiologische Optik
- Biomedizin (Optometrist)
- Allgemeine Optik
- objektive Refraktionsbestimmung
- Berke A, Münschke P. Screening - Pruefmethoden der Optometrie, DOZ-Verlag Heidelberg 1974
- Berke A, Blümle S. Kontaktlinsenhygiene, Bode Verlag, Pforzheim 1997
- Vogel WH, Berke A. Okulaere Pharmakologie, Enke Verlag, Stuttgart 1998
- Berke A. Biologie des Auges, WVAO, Mainz 1999
- Berke A, Färber R. Refraktionsbestimmung - Optische und physiologische Grundlagen, WVAO, Mainz 2001
- Berke A. NCT - Noncontact Tonometrie und Automatische Perimerie, DOZ-Verlag 2001
- Berke A, Vogel WH. Nebenwirkungen von Medikamenten, WVAO, Mainz 2003
- Berke A. Allgemeinerkrankungen und das Auge, DOZ-Verlag, Heidelberg 2005
- Starfinger A, Schulz A, Berke A. Ortho K, DOZ-Verlag 2005
- Berke A, Vogel WH. Pharmakologie des Auges, DOZ-Verlag, Heidelberg 2006
- Berke A, Rauscher C. Altern und Auge, DOZ-Verlag, Heidelberg 2007
- Berke A. Optometrisches Screening, DOZ-Verlag, Heidelberg 2009
- Vogel WH, Berke A. A Brief History of Vision and Ocular Medicine, Kugler Publishers, Amsterdam 2009
- Cagnolati W, Berke A. Kinderoptometrie, DOZ-Verlag, Heidelberg 2010
Co-Autor in Büchern anderer Herausgeber
- Lexikon der Optik (Dictionary of Optics), Spektrum Verlag Heidelberg 1999
- Behrens-Baumann W. Antiseptic Prophylaxis and Therapy in Ocular Infections,
Karger Publishers Basel 2002 - Baron H, Ebel J. Kontaktlinsen, DOZ-Verlag 2008
- Kramer A, Assadian A, Exner M. Krankenhaus- und Praxishygiene Urban&Fischer, München 2012
Auswahl einiger Veröffentlichungen von Dr. A. Berke, Direktor der HFAK:
- A. Berke, "(link is external) (link is external)Myopie-Epidemie – gibt es sie wirklich?(link is external) (link is external)", Skript 09/2015(link is external) (link is external)
- A. Berke,(link is external) (link is external) "Que nous dit exactement La formule de Munnerlyn?"(link is external) (link is external) (Französisch), Optométrie Julliet 2013(link is external) (link is external)
- A. Berke, "Is it epithelial or stromal" (Englisch), PDF, Folien Vortrag FH Innsbruck(link is external) (link is external)
- A. Berke, A. Adersen, Presbyopi (Dänisch), Fra Optikerhøjskolen(link is external) (link is external)
- A. Berke, Gyógyszerek és fénytörés (Ungarisch), Optikai Magazin Optometria(link is external) (link is external)
- A. Berke, Cambiamenti strutturale della cornea durante porto di lenti Orto-K (Italenisch), Euvision 2/12(link is external) (link is external)
- (link is external) (link is external)A. Berke, P. Bruckmann: Iron Deposits after Orthokeratology(link is external) (link is external)
- A. Berke, R. Färber: Fixation unter prismatischer Belastung, DOZ 6/2002(link is external) (link is external)
- A. Berke, P. Bruckmann: Eisenablagerungen in der Hornhaut nach Orthokeratologie, die Kontaktlinse 9/2004(link is external) (link is external)
- A. Berke: Veränderungen der Refraktion, Augenspiegel 10/2004(link is external) (link is external)
- A. Berke: Das trockene Auge - eine Entzündungsreaktion?, DOZ 4/2003(link is external) (link is external)
- A. Berke, R. Färber: Hyaluronsäure und trockenes Auge, conto pharma information(link is external) (link is external)
- A. Berke: Freie Radikale und Hornhaut, die Kontaktlinse 6/2004(link is external) (link is external)
- A. Berke, P. Bruckmann: Veränderungen der Hornhaut nach Orthokeratologie, Optometrie 2/2003(link is external) (link is external)
- A. Berke: Anwendungen in der Ophthalmologie, der Augenspiegel 11/2003(link is external) (link is external)
- A. Berke: Vitamine und Auge, Optometrie 4/2001(link is external) (link is external)
- A. Berke: Augenmuskeln und Augenbewegung, Optometrie 1/2000(link is external) (link is external)
Buchveröffentlichungen
- A. Berke und P. Münschke: Screening – Prüfmethoden der Optometrie, DOZ Verlag, Heidelberg 1996
- A. Berke und S. Blümle: Kontaktlinsenhygiene, Bode Verlag, Pforzheim 1997
- W. Vogel und A. Berke: Okuläre Pharmakologie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1998
- A. Berke: Biologie des Auges, WVAO Mainz 1999
- A. Berke: Physiologische Optik, in H. Paul, Lexikon der Optik, Spektrum Verlag, Heidelberg 1999
- A. Berke: NCT – Noncontact-Tonometrie und Automatische Perimetrie, Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg 2001
- A. Berke und R. Färber: Refraktionsbestimmung Band 1: Optische und physiologische Grundlagen, WVAO, Mainz 2002
Fachartikel
- A. Berke, A.P. Mayer und R.K. Wehner: Spontaneous Decay of Acoustic Phonons in Calcium Fluoride and Silicone, Solid State Communication 54, 1985, 395 – 397
- H. Schwartz, K.F. Renk, A.P. Mayer und R.K. Wehner: Terahertz-Phonons in Diamond, in A.C. Anderson und J.P. Wolfe: Phonon Scattering in Condensed Matter, 1986, 363 – 364
- A. Berke: Lifetimes of Longitudinal and Transverse Acoustic Phonons in Aclcite, Quartz and Ruby, Solid State Communication 61, 1987, 313 –315
- A. Berke, G. Neite, W. Riehemann und E. Nembach: Characterisation of periodic composition by laser-beam diffraction, J. Appl. Phys. 61, 1987, 1263 – 1267
- A. Berke, A.P. Mayer und R.K. Wehner: Spontaneous decay of long-wavelength acoustic pohonons, J. Phys C: Solid State Phys. 21, 1988, 2305 – 2323
- A. Berke: Strahlenschäden durch Licht, DOZ 7/1988, 6 –17
- A. Berke: Das Pulfrich-Pendel, DOZ 2/1989, 6 – 14
- A. Berke: Transferfunktion und Kontrast, DOZ 3/1989, 6 – 16
- A. Berke: Physiologie und Biochemie der Hornhaut, DOZ 9/1989, 106 – 111
- D. Biesel und A. Berke: Computergestützte Kontaktlinsenanpassung, DOZ 6/1990, 90 – 95
- A. Berke, S. Füller und V. Schmitt: Schief gekreuzte Zylinder, DOZ 7/1977, 23 –30
- A. Berke: Genetische und entwicklungsphysiologische Ursachen der Myopie, 43. Sonderdruck der WVAO , Mainz 1991, 16 – 28
- A. Berke Farbsinnstörungen, 45. Sonderdruck der WVAO, Mainz 1993, 19 – 35
- A. Berke: Farbsinnprüfung (3 Teile), Optometrie 2/1993, 37 –44
- A. Berke: Augenschäden durch Licht (2 Teile), DOZ 12/1993, 30 –36
- A. Berke: Vitamin A – die Kehrseite, die Kontaktlinse 3/1994, 17 – 18
- A. Berke: Einflüsse pharmakologischer Substanzen auf das Sehen, die Kontaktlinse 5/1994, 5 –18
- A. Berke: Auge und UV; INFORMATION & WISSEN (Schweiz) 8/1994, 3 – 8
- A. Berke: Sehen im Alter, NOJ 10/1994, 84 – 86
- A. Berke und R. Färber, Altershyperopie, 46. Sonderdruck der WVAO, Mainz 1994, 20 –26
- A. Berke: Glaukom und Farbensehen, Optometrie 3/1994, 84 –86
- A. Berke: Biochemische Auswirkungen von Fluoreszeinen auf Hornhaut und Bindehaut, die Kontaktlinse 11/1994, 25 – 33
- A. Berke: Kontaktlinse – Ernährung – Sport, die Kontaktlinse 12/1994, 17 – 22
- A. Berke und P. Münschke: Tonometrie (2 Teile), DOZ 12/1994, 40 – 43
- A. Berke und P. Münschke: Kontrastempfindlichkeit (2 Teile), DOZ 5/1995, 30 –37
- A. Berke: Kontaktlinse – Bakterien – Auge, die Kontaktlinse 8/1995
- A. Berke: Der Lidschlag: Seine Bedeutung für die Ausbreitung des Tränenfilms sowie die Bewegung und Zentrierung von Contactlinsen, INFORMATION & WISSEN (Schweiz) 10/1995, 7 –12
- A. Berke: Die Bedeutung des Lidschlags für die Ausbreitung des Tränenfilms und die Bewegung von Kontaktlinsen, die Kontaktlinse 10/1995, 12 – 20
- A. Berke und R. Färber: Das Dämmerungssehen und seine Prüfung, 47. Sonderdruck der WVAO, Mainz 1995, 74 – 84
- A. Berke und H. Fugger: Risiken der Photorefraktiven Keratektomie mit dem Excimer-Laser, 47. Sonderdruck der WVAO. Mainz 1995, 122 -137
- A. Berke, S. Müller, J. Stollsteimer: Einfluss des Lidschlags auf die Kontaktlinse und die zugrundeliegenden Kräfte, die Kontaktlinse 1/1996, 17 – 26
- A. Berke, R. Färber: Medikamente und Refraktion, NOJ 3/1996, 54 –66
- A. Berke, P. Münschke: Zur Spezifität der Tonometrie, die Kontaktlinse 4/1996, 22 –25
- A. Berke: Allergische und toxische Nebenwirkungen von Konservierungs- und Desinfektionsmitteln in der Kontaktlinsenhygiene, die Kontaktlinse 5/1996, 5 –13
- A. Berke, R. Färber: Medikamente und Tränenfilm, NOJ 5/1996, 60 –73
- A. Berke: Einfluss von Kontaktlinsenpflegemitteln auf die Parameter von Hydrogellinsen, die Kontaktlinse 6/1996 9 –14 und 30 –32
- A. Berke: Schilddrüse und Auge, NOJ 7-8/1996, 64 –74
- A. Berke, Sehen im Alter, in 48. Sonderdruck der WVA0, Mainz 1996, 68 – 76
- A. Berke, R. Färber: Cortison: seine Auswirkungen auf das Auge und das Sehen NOJ 12/1996, 66 –76
- P. Münschke, A. Berke: VDC-Feldstudie zur Häufigkeitsverteilung des Augeninnendrucks und anderer anamnestisch erfassbarer Risikofaktoren, die Kontaktlinse 1/1997, 12 – 21
- A. Berke: Mikrobielle Keratitiden, die Kontaktlinse 6/1997, 26 –33
- A. Berke, R. Färber: Komplikationen nach Excimer-Operationen der Hornhaut, NOJ 6/1997, 64 – 67
- A. Berke, S. Müller: Forces under contact lenses influencing tear fluid kinetics, Orbit 16, Suppl. 29 –40
- A. Berke: Die Entwicklung des Sehens beim Kind, Optometrie 4/1997, 4 –12
- A. Berke: Neue Erkenntnisse zum Tränenfilm, Optometrie 4/1997, 22 – 29
- A. Berke, R. Färber: überlegungen zu physiologischen Grundlagen der binokularen Vollkorrektion, 49. Sonderdruck der WVAO, Mainz 1997, 14 -22
- A. Berke, S. Mueller: The kinetics of lid motion and its effects on the tear film, in D.A. Sullivan, D.A. Dartt, M.A. Meneray (ed), Lacrimal Gland, Tear Film and Dry Eye Syndromes 2, Plenum Press, New York (1998) 417 – 424
- A. Berke: Anmerkungen zur VDC-Feldstudie „Trockenes Auge“, die Kontaktlinse 1/1998, 11- 16
- A. Berke: Niere und Auge, die Kontaktlinse 11/1998, 30 –35
- A. Berke: Der intrastromale Cornearing, 50. Sonderdruck der WVAO Mainz (1998) 58 -63
- A. Berke und R. Färber: Binokulare Vollkorrektion und Hirnaktivität, NOJ 3/1999, 10 –13
- A. Berke und S. Scholtz: Trinkwasser: Anmerkungen zur Kontaktlinsenpflege, DOZ 5/1999, 78 - 84
- A. Berke: Immunologie für Optometristen, die Kontaktlinse 5/1999, 22 –27
- A. Berke: Chromagen-Linsen – Hilfe für Personen mit Farbsinnschwächen?, die Kontaktlinse 7/1999, 4 -8
- A. Berke: Johann Sebastian Bach oder die Kunst des Starstechens, Optometrie 2/1999,17 -23
- A. Berke: Augenmuskeln und Augenbewegungen, Optometrie 1/2000, 13 – 27
- A. Berke: Neurophysiologische Aspekte bei der Versorgung von Presbyopen mit Kontaktlinsen, die Kontaktlinse 1/2000, 13 –18
- A. Berke: LASIK: Auge nach Maß ohne Augenmaß?, DOZ 6/2000, 28 –33
- Ehrenmitglied der VDCO
- Peter Abel Preis 1995
- Leon Hauck Preis 2007
- 2. Preis für wissenschaftliches Poster Orthokeratologie Kongress 2005 in Chicago
- VDCO-Optometriepreis 2014
- Vorsitzender des Board of Examiners des ECOO Europdiploms
- Mitglied des Board of Management des ECOO Europadiploms
- Mitglied des ECOO Subcommittee on Qualification in Optics
- Gutachterliche Tätigkeit zur Vergabe von Forschungsgeldern für die Österreichische Nationalbank und
das Portugisische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. - (bis 2015) Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Optiker Zeitung (DOZ)
- Lehraufträge für das Pennsylvania College of Optometry Philadelphia (USA)
- Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Gesundheit Innsbruck (Österreich)
- Vorträge und Vorlesungen in USA, Kanada, Argentinien, Südafrika, Israel, Norwegen, Schweden, UK, Niederlande, Belgien, Dänemark, Spanien, Bulgarien, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich, Schweiz, Irland, Kroatien, Serbien, Türkei, Südkorea

Jens Uwe Bartz
Stellvertretender Schulleiter (komm.)Ausbildung:
- Master of Arts (soziologische Fakultät TU Kaiserslautern)
- staatlich geprüfter Augenoptiker (HFAK)
- Augenoptikermeister (HWK Köln)
- Fachkraft für Arbeitssicherheit (BG ETEM)
Telefon: 02 21 / 34 80 8 - 23
- Betriebsführung
- Betriebs- und Wirtschaftsrecht
- Arbeitssicherheit
- Datenverarbeitung
- Subjektive Refraktion Praktikum
- Brillenanpassung
- Allgemeine Optik Praktikum
- Marketing
- Personalmanagement
- Datenverarbeitung
- vergrößernde Sehhilfen
- Bildschirmarbeitsplatz
- Schulverwaltung
- Bartz, U., Augenschutz: Zentrales Thema für Augenoptiker, DOZ 5/2012, S. 65 - 69(link is external) (link is external)
- Bartz, U., Arbeitssicherheit in augenoptischen Betrieben, DOZ 2/2001, S. 32 - 36(link is external) (link is external)
- Wesemann, W./Bartz, U./Arnolds, P., Meßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit von PD-Messgeräten, DOZ 2/1997, S. 18 - 22(link is external) (link is external)
Mitglied der Meisterprüfungskommission für das Augenoptikerhandwerk der Handwerkskammer zu Köln
Unternehmermodell der BGETEM

Dr. Stefan Bandlitz
Dozent (Senior Lecturer)Ausbildung:
- PROMOTION (PhD), Jan 2009 - Feb. 2015 | School of Optometry and Vision Sciences, Cardiff University, Cardiff, Wales, UK
- MASTER OF SCIENCE IN CLINCAL OPTOMETRY, März 1996 - Jan. 1998 | Pennsylvania College of Optometry, Philadelphia, USA
- OPTOMETRIST, Sept. 1993 - Jan. 1996 / Staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister | Höhere Fachschule für Augenoptik, Köln
Telefon: 0221 - 34 80 8 - 21
E-Mail: bandlitz@hfak.de
- Unterrichtsfächer
- Schwerpunkte
- Veröffentlichungen
- Auszeichnungen
- Gutachter (Reviewer)
- Vorträge
- Weitere Aktivitäten
- Kontaktlinsenanpassung in Theorie und Praxis
- Brillenoptik
- Workshop Kontaktlinsenanpassung
- Optometrie
- Physiologie des Auges
- Kontaktlinsenanpassung
- Bildgebende Verfahren des vorderen Augenabschnitts
- Veränderungen der Cornea
- Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenfilms
- OptometrischesScreening
• Dietzko S, Mülhaupt M, Bandlitz S. Hornhaut-Topographie mit einem integrierten Aberrometer-Topographie-System. Deutsche Optikerzeitung 2017;10:164-168.
• Bandlitz S, Bäumer J, Conrad U, Wolffsohn JS. Scleral topography analysed by optical coherence tomography. Cont Lens Anterior Eye. 2017 Aug;40(4):242-247.
• Bandlitz S. Verantwortungsvolle Optometrie. Deutsche Optikerzeitung 2017;5.
• Bandlitz S, Pult H. Advances in tear film assessment. Optometry in Practice 2016 Volume17, Issue 2 81–90.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H. Influence of conjunctival folds on calculated tear meniscus volume along the lower eyelid. Ocul Surf. 2016 May 3. pii: S1542-0124(16)30032-5.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H. Time Course of Changes in Tear Meniscus Radius and Blink Rate after Instillation of Artificial Tears. Invest Ophthalmol Vis Sci 2014;26:5842-7.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H. The Relationship between Tear Meniscus Regularity and Conjunctival Folds. Optom Vis Sci 2014;91:1037-1044.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H. Comparison of a new portable digital meniscometer and optical coherence tomography in tear meniscus radius measurement. Acta Ophthalmol 2014;92:e112-118.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H, Bron AJ. A new portable digital meniscometer. Optom Vis Sci 2014;91:e1-8.
• Pult H. und Bandlitz S. Design und Sitz weicher Kontaktlinsen. Die Kontaktlinse, 2014;24-29.
• Bandlitz S. Karneval und Kontaktlinsen: Eine Literaturrecherche zur Sicherheit von kosmetischen Kontaktlinsen. Deutsche Optikerzeitung 2014;03.
• Bäumer J, Conrad J, Bandlitz S, Optische Kohärenztomographie (OCT) zur Bestimmung der Skleralradien. Deutsche Optikerzeitung 2014;02.
• Bandlitz S. Die Beurteilung der Quantität des Tränenfilms. Die Kontaktlinse 2013;09.
• Bandlitz S. Optische Kohärenztomographie in der Kontaktlinsenanpassung. Deutsche Optikerzeitung 2012;10+11:67-69;74-76.
• Pult H, Bandlitz S. Leitfaden Trockenes Auge. Augenoptiker 2012;10:71-73.
• Bandlitz S, Purslow C, Murphy PJ, Pult H. Evaluation of lower tear meniscus shape with OCT. Acta Ophthalmol; 2012:0. doi: 10.1111/j.1755-3768.2012.4641.x.
• Bandlitz S. Einteilung von Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen: Ein Bericht aus der Normungsarbeit des ZVA. DOZ 2008, 12, 76-79.
• Bandlitz S, Berke A. Inter-rater reliability, sensitivity and specificity of tear meniscus height evaluation. Poster at the conference of: American Academy of Optometry 2008, Anaheim, USA.
• Bandlitz S, Berke A. Ocular Response Analyzer for Non-Contact Tonometry over Silicone Hydrogels. Poster at the conference of: British Contact Lens Association 2008, Bimigham, Großbritannien.
• Küene S, Bandlitz S. Langzeitfolgen der Radiären Keratotomie – Ein Fallbericht. Poster präsentiert auf der Tagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten 2008, Jena.
• Bokern S, Hoppe M, Bandlitz S. Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei der Klassifizierung des Corneo-Skleral-Profils. Kontaktlinse 2007, 40 (7-8), 26-28.
• Bandlitz S. Fluoreszeineinfärbungen nach dem Tragen weicher Kontaktlinsen. Kontaktlinse 2005, 38 (6), 4-10.
• Bandlitz S, Berke A, Schulze A, Starfinger A. Validierung der Van Herick Methode mittels Scheimpflug-Fotografie (Pentacam®). Kontaktlinse 2005, 38 (1/2), 14-18.
• Bandlitz S. Visusverlust bei Kontaktlinsenträgern. Kontaktlinse 2000, 34 (4), 14-16.
• Hornig M, Bandlitz S, Schwarz S. Parameterstabilität hydrogeler Kontaktlinsen nach Sterilisation im Autoklaven. Kontaktlinse 1999, 33 (11), 14-20.
• Lastuvkova H, Pospisil J, Nespurek S, Bandlitz S, Habicher WD. Potential of Photostabilizers in Polymeric Contact Lenses. Polymers & Poymer Composites 1999, 7, 165-176.
• Bandlitz S, Apel H. UV-Schutz hydrogeler Kontaktlinsen. Kontaktlinse 1998, 32 (12), 11-14.
• Skowronek F, Bandlitz S, Müller T, Naber K. Augeninfektionen und Kontaktlinsen. Kontaktlinse 1997, 31 (11), 12-25.
• Buchkapitel: „Anamnese“ und „ Abbildungsfehler höherer Ordnung und deren Korrektion“. Kontaktlinsen, Baron/Ebel, DOZ-Verlag Heidelberg 2008.
• Best Poster Competition 2nd runner-up. 2017 BCLA
• Rolf-Weinschenk-Posterpreis 2016 der VDCO
• Peter-Abel-Wissenschaftspreis 2015 der VDCO
• Sieger im Bilderwettbewerb 2015 der VDCO
• Rolf-Weinschenk-Posterpreis 2014 der VDCO
• Keynote Speaker 2013 at the Conference of the European Academy of Optometry and Optics (EAOO)
• Keynote Speaker 2012 at the Optometry Conference of Central and South-Eastern Europe (OCCSEE)
• Travel Bursary from the College of Optometrists, London, UK 2012
• Optometry & Vision Science (OVS)
• Investigative Ophthalmology & Visual Science (IOVS)
• Contact Lens and Anterior Eye (CLAE)
• Biomedical Optics Express (OSA)
• Clinical Optometry
• März 2018: Clinical significance of contact lens related changes of ocular surface tissue observed on optical coherence images. Nederlands Contactlens Congres (NCC), Veldhoven.
• Oktober 2017: Neue Technologien in der Kontaktlinsenanpassung. Sichtkontakte 2017, Hamburg.
• Oktober 2017: Innovative Kontaktlinsen. Sichtkontakte 2017, Hamburg.
• September 2017: Moderne Messtechnik in der Kontaktlinsenanpassung. Color Line, Oslo.
• Mai 2017: Der Tränenfilm in der Kontaktlinsenanpassung. Simply Schulung, Köln.
• April 2017: Verantwortungsvolle Optometrie. AOI Westfalen, Münster.
• März 2017: Der Tränenfilm in der Kontaktlinsenanpassung. SBAO, Bern.
• März 2017: OCT und Kontaktlinsen – Ein Update. 98. Arbeitstagung der INTERLENS e.V, Köln.
• Januar 2017: OCT-Software zur Beurteilung von Kontaktlinsen- und Kontaktlinsenanpassungen, bon-optic, Messe München.
• Oktober 2016. Innovative Kontaktlinsen. FH Jena.
• Mai 2016: Staining of the ocular surface. Meeting of the European Academy of Optometry and Optics (EAOO), Berlin
• Mai 2016: Clinical application of optical coherence tomography in contact lens practice. Meeting of the International Association of Contact Lens Educators (IACLE), Berlin
• April 2016: Der Tränenfilm in der Kontaktlinsenanpassung. Deutscher Contactlinsen Congress (DCC), Frankfurt.
• März 2016: Optische Kohärenztomographie in der Kontaktlinsenanpassung. Symposium des Freundeskreises der Höheren Fachschule für Augenoptik, Köln.
• März 2016: Influence of contact lenses on corneal thickness measured by optical coherence tomography. Nederlands Contactlens Congres (NCC), Veldhoven.
• März 2016: Optical coherence tomography for in vivo measurement of contact lens thickness. Nederlands Contactlens Congres (NCC), Veldhoven.
• September 2015: Peter-Abel-Preis: Die Bedeutung des Tränenmeniskus innerhalb des Tränenfilms. Contact 2015 (VDCO), Berlin
• September 2015: OCT – Praktischer Nutzen in der Kontaktlinsenversorgung, Contact 2015 (VDCO), Berlin.
• Mai 2015: Interpretation von OCT-Bildern in der Kontaktlinsenanpassung. Hecht Contactlinsenforum, Freiburg.
• März 2015: Astigmatismus und Kontaktlinse - Mythen & Legenden. Fielmann Eye Health Advisor Symposium, Hamburg.
• Januar 2015: Die Lipidschicht und der Tränenmeniskus - bon Polaris in der Praxis, Opti, München.
• Mai 2014: Keynote Lecturer: The anterior eye and tear film. European Academy of Optometry and Optics. Warschau, Polen.
• März 2014: Moderne Verfahren zur Beurteilung des Tränenfilms. ZVA Tag der Optometrie, Köln.
• März 2014: Optische Kohärenztomographie zur Bestimmung der Skleralradien. Optometrie 2014 der VDCO, Köln.
• Mai 2013: Importance of Astigmatism in Vision Correction, Eye Health Advisor Symposium, Zürich, Schweiz.
• Januar 2013: Trockenes Auge. Tagung der Interlens AG, Zürich Schweiz.
• Oktober 2012: Evaluation of lower tear meniscus shape with OCT. European Association for Vision and Eye Research (EVER), Nizza, Frankreich.
• Juni 2012: Keynote Lecturer: Vital Dyes in Clinical Practice. Optometry Conference of Central and South-Eastern Europe, Opatija, Kroatien.
• Januar 2009: Cornea in Contact Lens Wear, Prag, The Vision Care Institute.
• Oktober 2008: In vivo determination of elastic properties of soft contact lenses using the Ocular Response Analyzer , Anaheim, USA, American Academy of Optometry.
• September 2008: Die Anwendung von Vitalfarbstoffen am Auge, Jena, Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten.
• September 2008: Augeninnendruckmessung bei Kontaktlinsenträgern, Jena, Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten.
• September 2008: Anterior Segement Imaging, Grading Ocular Conditions, Prag, The Vision Care Institute.
• April 2008: Corneale Hysterese und Kontaktlinsen, Mainz, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie.
• August 2007: Wirkungsweise von Kontaktlinsenpflegemitteln im Überblick, Aschaffenburg, Aschaffenburger Kontaktlinsentage.
• Juni 2007: Contact Lens Complications, Grading Ocular Conditions, Prag, The Vision Care Institute.
• April 2007: Anpassung von Mehrstärkenkontaktlinsen, Stuttgart, Jahrestagung der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie.
• März 2007: Was uns der Limbus sagen kann, Freiburg, 8. Freiburger Contactlinsen Forum.
• April 2006: Silikonhydrogele-Ein Update, Bamberg, Jahrestagung der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie
• Oktober 2005: Was die Conjunctiva dem Anpasser sagt? Augsburg; Contact 05; Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten e.V.
• Oktober 2004: Fluokontrolle nach dem Tragen weicher Kontaktlinsen Oberhausen; Contact 04 – first european vision event; Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten e.V.• Oktober 2003: Grading Scales- was können Klassifizierungsschlüssel leisten? Augsburg; Contact 03;
Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten e.V.
• Juni 2003: Kontaktlinsen-Anpasssatz-Hygiene Salzburg; Advanced Medical Optics Forum
• September 2002: Die Beurteilung des Tränenfilms Berlin; Advanced Medical Optics Forum
• März 2000: Visusverlust bei Kontaktlinsenträgern Innsbruck, Bilosa Tagung
• März 2000: Früherkennung von Auffälligkeiten am Auge Jena; Ostdeutsche Schwerpunktstagung der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie
• Februar 2000: Früherkennung von Auffälligkeiten am Auge Bad Herrenalb; Süddeutsche Schwerpunktstagung der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie
• September 1999: Visusverlust bei Kontaktlinsenträgern Fulda; Jahrestagung der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten e.V.
• März 1999: Kontaktlinsen im Wandel der Zeit Peine; Aktionsgemeinschaft mittelständischer Augenoptiker (AMA)
• September 1998: UV-Schutz hydrogeler Kontaktlinsen Ulm; Jahrestagung der Verein
• Fellow of the British Contact Lens Association (FBCLA)
• Member of the British College of Optometrists (MCOptom)
• Fellow of the International Association of Contact Lens Educators (FIACLE)
• Mitglied in der Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten und Optometristen (VDCO)
• Prüfer für das ECOO Europadiplom
• Member of the European Academy of Optometry and Optics (EAOO)
• Member of the Tear Film and Ocular Surface Society (TFOS)
• Member of the Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
• Member of the European Association for Vision and Eye Research (EVER)

Hans Fugger
DozentAusbildung: Staatlich geprüfter Augenoptiker (HFAK), Augenoptikermeister
Telefon: 02 21 / 34 80 80
E-Mail: fugger@hfak.de (link sends e-mail)

Ralph Grossart
DozentAusbildung: Staatlich geprüfter Augenoptiker (HFAK), Augenoptikermeister
Telefon: 02 21 / 34 80 80
E-Mail: grossart@hfak.de (link sends e-mail)

Alina Kinder
Dozentin(geb. Schulze)
Telefon 0221 - 34 80 8 - 21
E-Mail kinder@hfak.de (link sends e-mail)
Ausbildung:
- Master of Science, Klin. Optometrie (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
- EurOptom ECOO - European Diploma
- Optometristin (ZVA/HWK)
- Staatlich geprüfte Augenoptikerin
- Augenoptikermeisterin
Unterrichtsfächer:
- Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Kontaktlinsenanpassung
- Workshop Kontaktlinsenanpassung
- Optometrie
- Brillenanpassung
- Mathematik
Schwerpunkte:
- Physiologie des Auges
- Kontaktlinsenanpassung
- Optometrie – Screening
Nebenlehrtätigkeit:
- Kinderoptometrie Praxis Fachhochschule fg Gesundheit Innsbruck
Prüfertätigkeiten:
- Prüferin im Prüfungsausschuss für ECOO (ECOO-Diploma) (seit 2007)
- Prüferin im Prüfungsausschuss für den Optometristen (HWK/ZVA) (seit 2009)
Veröffentlichungen
Bücher
- Starfinger/Schulze/Berke – Ortho-K – DOZ-Verlag (2005)
- Baron/Ebel – Kontaktlinsen – DOZ-Verlag (2008), Co-Autorin
- Cagnolati/Berke – Kinderoptometrie – DOZ-Verlag (2010), Co-Autorin

Dipl.-Phys. Ralf Köpke
Dozent / KlassenlehrerAusbildung: Dipl. Physiker, Staatlich geprüfter Augenoptiker (HFAK), Augenoptikermeister
Telefon: 02 21 / 34 80 8 - 21
Email: koepke@hfak.de
Fächer: Allgemeine Optik, Kontaktlinsenanpassung in Theorie und Praxis

Dipl. Phys. Andreas Leiße
DozentAusbildung: Diplom-Physiker und Augenoptikermeister
- Studium der Physik und Didaktik der Physik an der Universität Dortmund
- Augenoptikermeister – Handwerkskammer Dortmund, ZVA-Akademie
Telefon: 02 21 / 34 80 80
Email: leisse@hfak.de
- Objektive und Subjektive Refraktion in Theorie und Praxis
- Versorgung mit Sehhilfen
- Vergrößernde Sehhilfen
- Brillenoptik
- Diagnose und Management binokularer Sehprobleme bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Skiaskopie
- Gleitsichtgläser / Officegläser / Zentrierung
- Tätigkeit in einem augenoptischen Betrieb
1994 - 2001 - Dozent
2002 - 2003 am ZVA-Bildungszentrum
seit Juli 2003 an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln

April Tedder, M.A.
DozentinAusbildung: Studium der Englischen Philologie an der Universität zu Köln mit Magisterabschluss (1995)
Telefon: 0221 / 34808 – 21
E-Mail: tedder@hfak.de (link sends e-mail)
Unterrichtsfächer: Englisch (Schwerpunkt: augenoptisches Englisch), Kommunikation, Berufs- und Arbeitspädagogik
Sonstiges: Ausbildereignungsprüfung (2016)

Stefan Tüß
DozentAusbildung: Master of Science in Vision Science and Business (Hochsschule Aalen), Diplom Ingenieur (FH) Augenoptik, Augenoptikergeselle
Fächer: Kontaktlinsenanpassung in Theorie und Praxis | Subjektive Refraktion in Theorie und Praxis / Allgemeine Optik
Kurz-Vita:
- Seit 2015 Dozent an der HFAK
- 2002 bis 2015: Leiter Apparative Diagnostik Augenzentrum, Köln
- 2001 – 2002: Applikationsingenieur für Lasertechnik, Düsseldorf
- 1994 – 2000: Dozent ZVA-Fortbildungszentrum, Köln
Sonstiges:
- Mitglied der Meisterprüfungskommission für das Augenoptikerhandwerk der Handwerkskammer zu Köln
- Mitglied der Prüfungskommission Optometrist (ZVA/HWK)

Christel König
SekretärinTel.: 0221 / 34808-0
Fax: 0221 / 341428
E-Mail: info@hfak.de (link sends e-mail)